Das Stammunternehmen ist im amerikanischen Scottsdale Arizona angesiedelt und hat Fertigungsstätten im
kalifornischen Corona, und außerhalb der USA in Mexiko, Korea und Japan.
Den Ursprung hat dieses Unternehmen in Fullerton / Kalifornien.
Von 1950 bis 1954 stand Leo Fender persönlich an der Spitze einer der stärksten
kreativen Bewegungen in der Geschichte der Herstellung elektrischer Instrumente.
Diese Periode erlebte die Erfindung und Perfektionierung der Telecaster® (1950),
der weltweit ersten kommerziell erfolgreichen solidbody E-Gitarre, des Precision
Basses® (1951), dem weltweit ersten kommerziell erfolgreichen E-Bass, und der
Stratocaster® (1954), der wahrscheinlich weltweit berühmtesten E-Gitarre.
Verstärker, wie der Bassman® (1952), Twin Reverb® (1963) und viele andere,
setzen in puncto Klang und Zuverlässigkeit den Branchenstandard.
1965 verkaufte Leo Fender sein Unternehmen an den amerikanischen Medienkonzern Columbia Broadcasting System (CBS).
1970 verließ Leo Fender die Firma und gründete 2 Jahre später, zusammen mit
Tom Walker und Forrest Firma MusicMan.
1981 stellte CBS ein neues Management zusammen, dies war unbedingt
erforderlich, da Fender mit Qualitätsproblemen und Imageverlust zu kämpfen
hatte.
4 Jahre später, im Jahre 1985, übernahm
der bis dahin leitende Angestellte William C. Schultz (1926-2006) die
Firma von CBS, gab ihr den heutigen Namen und führte Fender®
zu der heutigen Größe mit eigenen Produktionsstätten
und als Konzern- und Vertriebsholding.
Anfangs importierte Fender seine Gitarren von Herstellern in Übersee, die
bewiesen hatten, dass sie in der Lage waren, erschwingliche und verlässliche
Instrumente zu produzieren.
Aber der Wunsch nach mehr Kontrolle über die Qualität führte bald zur
Einrichtung der eigenen Fabrik in Corona, Kalifornien.
Es war beabsichtigt, eine moderne zweite Fertigung in Ensenada, Bja
California, Mexico, aufzubauen, mit dem Ziel, Qualitätsinstrumente zu
günstigeren Preisen herzustellen.
1991 verlegte Fender seinen Firmensitz von Corona nach Scottsdale, Arizona.
Im Jahr 2005 trat William C. Schultz im Alter von 79 Jahren als Generaldirektor von „Fender Musical
Instruments“ zurück, verblieb aber in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender.
Die Rolle des Generaldirektors übernahm Bill Mendello.
Am 21. September 2006 verstarb William C. Schultz in Arizona.
Die Bedeutung und der Ruf von Fender® gründet vor allem auf den Pionierleistungen dieser Firma in den
50er und 60er Jahren.
So war das erste Modell, die Telecaster®, die erste in Serienfertigung hergestellte Solid-Body-E-Gitarre der Welt.
Der ebenfalls von Leo Fender erfundene Precision Bass® war der erste Bass mit Bundstab.
Die damals futuristische Stratocaster® ist eine
weitere Ikone der Musikgeschichte, und gilt zusammen mit der
Telecaster® als meistkopierte Gitarre der Welt.
Auch von Verstärkern, dem ersten Geschäftsfeld
von Leo Fender, stammt dieser Ruhm. So diente zum Beispiel der
Schaltplan des Fender Bassman® als Vorlage für die Entwicklung
der ersten Vox- und Marshall-Verstärker.
Charakteristisch für Fender-Gitarren ist deren deutliche Auslegung für die Massenproduktion, die damit verbundene
Einfachheit und Robustheit und die fast ausschließliche Verwendung von Singlecoil Tonabnehmern.
Heute ist Fender® ein Hersteller von Gitarren und Bässen aller
Art, seien sie nun akustisch, halbakustisch oder elektrisch
verstärkt. Die Angebotspalette umfasst aber auch Gitarrenverstärker und Zubehör
sowie Saiten.
Zu Fender® gehören unter anderem die Musikinstrumentehersteller
Guild®
Gretsch®
Squier®
Jackson®
Da Fender-Gitarren mit der Zeit die meist kopierten Gitarren
wurden, beschloss Fender die Urheber- und Patentrechte zu kaufen
und eine eigene Firma zu gründen, welche preiswertere
Fender-Imitate herstellt.
Seit 1982 ist allein die Firma Squier® berechtigt Fender-Instrumente im Originaldesign zu
kopieren und die Markenbezeichnungen Stratocaster®, Telecaster®,
Jazzmaster®,
Showmaster®, Precisions Bass® und Jazz Bass® zu benutzen.
Squier®-Gitarren sind bewusst eher im Amateur- und
Anfängerbereich angesiedelt. Durch die Produktion in
Billiglohn-Ländern, die Auswahl der Bauteile und den Verzicht
auf kostspielige Extras sind Squier®-Gitarren dabei meist
wesentlich preiswerter als Fender-Gitarren.
Trotzdem können sie
von der Qualität im Einzelfall durchaus mit Fender-Instrumenten
konkurrieren, sieht man mal vom durchaus im Preis enthaltenen
Image einer echten Fender ab.
Fender® hat eine sehr fein differenzierte Preisabstufung die
unter anderem vom Produktionsort der Gitarre und der Wertigkeit
der verwendeten Materialien und Zubehörteilen abhängt.